Ventile haben Einfluss auf Sicherheit und Effizienz
Auch Emerson weiß um die Herausforderungen bei LNG. Erdgas muss für den Transport in flüssigem Zustand konstant auf Tiefsttemperatur gebracht werden, und viele Sicherheitsfaktoren werden in Bereichen implementiert. „Mit wachender globaler Nachfrage steigen Komplexität und Risiken, während Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit wichtiger denn je werden“, erklärt das Unternehmen. Die Wahl der Ventiltechnik könne einen großen Einfluss auf die Anlagensicherheit, Effizienz, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit haben. Daher hat Emerson Lösungen speziell für den LNG-Sektor entwickelt.
So stellt Emerson automatisierte Ventile für den kryogenen Einsatz bereit, „die eine sichere, leckagefreie Absperrung bei anspruchsvollen Entladevorgängen, einschließlich Isolierung, Durchflussregelung und Notabschaltung bieten“. Das Unternehmen entwickelt Ventile, die den Kompressor vor schädlichen Überdruckereignissen schützen. Ein Einspritzkühler ermöglicht wiederum eine genaue Gastemperaturregelung unter kryogenen Bedingungen. Um Überdruckschäden an den LNG-Tanks zu vermeiden sowie den Verlust von Erdgas und die Wartungskosten zu reduzieren, hat Emerson geeignete Sicherheitsventile in seinem Portfolio. Auch die Nutzung von Digitalisierung unterstützt Prozesse im LNG-Bereich: Ein von Emerson konzipierter digitaler Ventilregler ermöglicht eine genauere Steuerung.
LNG unterstützt die Erreichung der Klimaziele
Aber LNG ist mehr als ein Lückenfüller und vermag nicht nur die Energieversorgung mit abzusichern. Flüssigerdgas trägt vielmehr ein Stück weit zur Erreichung der Klimaziele bei, indem bei der Verbrennung von Gas deutlich weniger Treibhausgase freigesetzt werden als bei anderen fossilen Energieträgern. Wobei die Möglichkeiten dieses Energieträgers noch gar nicht komplett entfaltet sind. So ist Bio-LNG, das über Power-to-Gas-Verfahren aus regenerativen Energien, Wasser und CO₂ synthetisch hergestellt wird, nahezu CO₂-neutral. Eine weitere Option ist die Verflüssigung von Biometahn zu Bio-LNG. Absehbar ist daher, dass auch diese Entwicklungen einen Impuls für die Entwicklung geeigneter Technologien geben.
Ökologische Transformation der Schifffahrt
LNG ermöglicht auch der Schifffahrt die dringend benötigte ökologische Transformation. Denn ein Antrieb mit Flüssigerdgas ist weitaus klimaschonender als mit Diesel. So leistete Herose bereits Pionierarbeit und lieferte Armaturen für das weltweit erste Kreuzfahrtschiff, das komplett mit LNG betrieben wird, für die AIDAnova. Die Ventile besitzen eine Fire-Safe-Zulassung und können von Hand bzw. pneumatisch betrieben werden. Hinzu kommen Ventile, mit denen die geforderte Gasmenge über Stellungsregler reguliert wird.
Aber auch hier gilt: Fossiles LNG kann nur eine Übergangslösung darstellen, wenn auch eine bedeutende, die sich mit Hilfe von Beimischungen von Bio-LNG und synthetischem LNG zunehmend klimaneutral gestalten lässt. „Das heißt, LNG bleibt auch noch in zehn Jahren ein wichtiger Kraftstoff für eine klimaneutrale Schifffahrt, dann allerdings mit deutlich verminderter Treibhausgasintensität“, betont die Maritime Plattform e.V.