14.10.2014
Die Firma Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG – kurz GEMÜ – aus dem baden-württembergischen Ingelfingen feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Von Fritz Müller in der elterlichen Garage gegründet, kann das Unternehmen heute auf eine beachtenswerte Historie zurückblicken.
Als im Jahr 1964 das erste von GEMÜ produzierte Prozessventil aus Kunststoff ausgeliefert wurde, konnte noch niemand ahnen, dass aus diesem Einmannbetrieb innerhalb der nächsten 50 Jahre ein Unternehmen mit 1400 Mitarbeitern und 24 Tochtergesellschaften weltweit entstehen würde. Mit Gert Müller als Geschäftsführer folgte 2011 die zweite Generation dem Ruf der elterlichen Firma.
Das weltweit erste Prozessventil aus Kunststoff GEMÜ Mehrwege-Ventilblock aus Kunststoff
Durch konsequente Innovationskraft und die Ausrichtung auf Qualität und Kundennähe hat sich GEMÜ zum Weltmarktführer im Bereich der Ventiltechnik für sämtliche Haupt- und Nebenprozesse der Pharmazie und Biotechnologie entwickelt.
Eine Kernkompetenz von GEMÜ sind zum Beispiel die aus Vollmaterial gefrästen Mehrwege-Ventilblöcke. Ursprünglich aus Edelstahl gefertigt, ermöglichen sie eine Anlage wesentlich kompakter und zugleich flexibler zu gestalten. Auch der Kunststoff-Anlagenbau stellt zunehmend Anforderungen wie diese. Aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrung in der Edelstahlblock-Konstruktion und -Fertigung bilden sich Synergien, welche nun auch in die Herstellung der Kunststoffventilblöcke einfließen.
Dieses Know-how macht GEMÜ zum Technologieführer im Bereich komplexer Mehrwege-Ventilblöcke aus Kunststoff. Durch sein breit aufgestelltes Produktprogramm kann GEMÜ Lösungen für eine Vielzahl verschiedenster Kundengruppen anbieten. Diese Produktvielfalt, gepaart mit gelebter Kundenorientierung, macht GEMÜ zum richtigen Partner für verschiedenste Anwendungen in der Ventil-, Mess- und Regeltechnik.
Auch im Hinblick auf die zunehmende Elektrifizierung und Automatisierung im Anlagenbau befindet sich das Unternehmen auf der Höhe der Zeit. GEMÜ bietet seinen Kunden bereits schon heute eine entsprechende Auswahl an Komponenten und Systemen. Als Beispiele sind hier u.a. Elektroantriebe für Sitz- und Regelventile, Absperrklappen und Membranventile zu nennen. Je nach Ausführung können diese serienmäßig mit entsprechenden Stellungs- oder Prozessreglern ausgestattet sowie über gängige Kommunikationsschnittstellen angebunden werden.
Das Unternehmen und seine Mitarbeiter freuen sich darauf, auch künftige Innovationen und Herausforderungen gemeinsam mit ihren Kunden und Lieferanten angehen zu dürfen.