Im Rahmen von Revisionsmaßnahmen am gasbefeuerten Anlagenteil des Kraftwerks Klingenberg in Berlin wurde die bestehende Antriebstechnik durch Stellantriebe von AUMA ersetzt. Die Kernforderung des Betreibers Vattenfall nach Stellantrieben mit einem einheitlichen Schnittstellenkonzept habe AUMA nach eigenen Angaben mit der neuesten Generation an Drehantrieben SA erfüllen können. Die Baureihe ist modular aufgebaut, Antriebe verschiedener Baugrößen und Ausführungen lassen sich jeweils mit der Stellantriebssteuerung AC kombinieren. Inbetriebnahme, Bedienung und Anbindung an das Leitsystem seien nahezu identisch, erklärt das Unternehmen. In einem ersten Projektabschnitt wurden 2015 über 60 Stellantriebe unterschiedlicher Fabrikate ausgetauscht und vom AUMA Service montiert und in Betrieb genommen. Die Servicespezialisten untersuchten im Vorfeld Antrieb für Antrieb, um die erforderlichen Parameter und mechanischen Schnittstellen zu identifizieren. Zur Montage der neuen Antriebe auf vorhandene Armaturen seien größtenteils maßgeschneiderte Adapter notwendig gewesen, die ebenfalls von AUMA gefertigt und geliefert worden seien, heißt es. Auch Regelantriebe sowie Stellantriebe mit Sondermotoren gehörten zum Lieferumfang. Klingenberg als einer der ältesten Kraftwerksstandorte Berlins versorgt die Hauptstadt seit 1927 mit Strom und seit 1970 mit Wärme. Die Anlage wurde in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach modernisiert, erweitert und zu einem Heizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung umgebaut. Heute liefere das Kraftwerk eine elektrische Leistung von 188 und eine thermische Leistung von 590 Megawatt, erläutert AUMA abschließend.
Über 60 AUMA Stellantriebe wurden in den Kesselanlagen des Heizkraftwerks Klingenberg nachgerüstet (Quelle: AUMA)