Menu

Angetrieben von Servotechnik

Mit einer neuen Anlage möchte die Schmale Maschinenbau GmbH die Möglichkeiten servoelektrisch angetriebener Bearbeitungszentren aufzeigen. „Waren neben der Energieeffizienz bislang vor allem große Losgrößen und eine hohe Taktleistung wesentliche Kriterien unserer Entwicklungsarbeit, haben wir hier eine Maschine speziell auch für kleine Stückzahlen, aber mit größtmöglicher Flexibilität und ohne Rüstzeiten konstruiert“, erläutert Service- und Vertriebsleiter Andreas Goseberg. Eine Besonderheit des jüngsten Schmale-Projekts ist ein Achtfach-Werkzeugwechsler an einer 40-Tonnen-Servopresse. Die Maschine wurde für den Sonnenschutz-Hersteller Warema entwickelt. Während das sich aktuell im laufenden Fertigungsprozess befindliche Stahlband abgerollt wird, könne der Bediener das nächste Coil aufrüsten, was wechselbedingte Stillstände vermeide, erklärt das Unternehmen. Zweite Station nach dem Haspel ist ein Horizontal- und Vertikal-Richtwerk, durch das das Band vom folgenden servoelektrischen Rolleneinzug zu einer 40-Tonnen-Presse geleitet wird. Das Aggregat stanzt daraufhin Löcher und Langlöcher in das Materialband. Die Werkzeuge für die jeweilige Stanzkontur führt ein Achtfach-Werkzeugwechsler automatisch zu. Die Positionen der Stanzarbeiten erreicht der Rolleneinzug durch Vor- und Rückwärtsfahren. Gesteuert wird die neue Schmale-Anlage von einem Fertigungsleitrechner. Die Programme sowie die herzustellenden Artikel und Losgrößen speist der Rechner ein.

Technisches Highlight: Die 40-Tonnen-Servopresse mit Achtfach-Werkzeug-wechsler (Quelle: Schmale Maschinenbau)