Durch eine rückseitige Abstützung der Membrane gewährleistet das Ventil eine lange Lebensdauer.
Die SISTO Armaturen S.A. erhielt den Auftrag zur Bereitstellung von Armaturen für einen Pilot-Elektrolyseur in Herne. Das Unternehmen liefert pneumatisch angetriebene Membranventile und Rückschlagklappen für die Herstellung von grünem Wasserstoff.
Die Membranventile wurden speziell für den Elektrolyseur entwickelt, der nach dem Protonenaustausch-Membran-Prinzip (PEM) arbeitet. Diese Ventile gewährleisten, dass nur das Innere des Gehäuses und die gekammerte Abschlussmembran mit den Fördermedien in Kontakt kommen. Dank einer rückseitigen Abstützung der Membrane zeichnet sich die Baureihe durch lange Standzeiten aus.
Die im Deionat eingesetzten Rückschlagklappen sind innen komplett gummiert und erlauben eine sehr kompakte Anlagenbauweise aufgrund der geringen Beruhigungsstrecken von nur einmal dem Nenndurchmesser. Weltweit kommen die Ventile und Rückschlagklappen bereits in zahlreichen Elektrolyse-Anlagen zum Einsatz.
In einem Gemeinschaftsprojekt von Evonik und Siemens Energy mit dem Namen H2annibal ist geplant, in einer 8-MW-Pilotanlage in Herne grünen Wasserstoff zu erzeugen. Dieser soll als Ausgangsstoff für Isophorondiamin, einem wichtigen Rohstoff für Rotorblätter von Windkraftanlagen, dienen. Er wird grauen Wasserstoff aus fossilen Quellen ersetzen. Die Anlage soll nach Inbetriebnahme bis zu 12.000 t CO2 pro Jahr einsparen.