Der erste Satz der Nationalen Wasserstrategie Deutschlands, verabschiedet durch Kabinettsbeschluss im März 2023, betont: „Wasser ist die Grundlage allen Lebens.“ Diese Strategie ist nicht isoliert zu betrachten, sondern im europäischen und globalen Kontext: Es bedarf erheblicher Investitionen in die Wasserwirtschaft, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.
Diese Investitionen schließen modernste Technologien unbedingt ein. Technologien, die der Maschinen- und Anlagenbau zur Verfügung stellt. Anlässlich des heutigen Weltwassertags zieht der VDMA (Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate) Bilanz. Egebnis: Innovative und effiziente Wasser- und Abwassertechnik aus Deutschland im Jahr 2023 ist weltweit stark gefragt.
Das Rekordniveau der Exporte übertrifft die Ergebnisse aus dem Vorjahr. Trotz vielfältiger politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten, mit denen sich die Hersteller von Wasser- und Abwassertechnik aus Deutschland konfrontiert sahen. Im Vergleich zum Jahr 2022 stiegen die Ausfuhren um 5,5 Prozent auf fast 1,3 Milliarden Euro.
Wasser- und Abwassertechnik: Ausgleich von Rückgängen
Bezüglich der Entwicklung einzelner Absatzregionen bietet der Blick in die Statistik kein einheitliches Bild. In die die EU-Staaten, die weiter mit Abstand wichtigste Absatzregion, stieg das Exportvolumen der heimischen Hersteller leicht unterdurchschnittlich um 2,6 Prozent auf 611 Millionen Euro. Damit wurden 47 Prozent aller Exporte von Wasser- und Abwassertechnik aus Deutschland in die anderen EU-Staaten ausgeführt.
Für die ebenfalls wichtigen Abnehmerregionen Sonstiges Europa (plus 6,5 Prozent) und Nordamerika (plus 7,9 Prozent) steht ebenfalls eine positive Veränderungsrate zu Buche. Für Ostasien mit minus 4,7 Prozent eine negative Entwicklung. Die deutlichsten positiven Veränderungen gab es in den vergleichsweise kleineren Absatzregionen Nordafrika (plus 55,2 Prozent), Südostasien (plus 54,7 Prozent) und Zentral- und Südasien (plus 50,1 Prozent). Der stärkste Rückgang wurde im Nahen/Mittleren Osten (minus 5,5 Prozent) verbucht.
Damit gelang es den deutschen Anbietern von Wasser- und Abwassertechnik signifikante Rückgänge der Ausfuhren in eine wichtige Region durch ebenso deutliche Zuwächse in anderen Absatzregionen zu kompensieren.
Von den zehn wichtigsten Einzelmärkten für Wasser- und Abwassertechnik aus Deutschland entwickelten sich 2023 die Ausfuhren in sieben Märkte positiv und in drei Märkte (teils nur sehr leicht) negativ. Darunter ist auch China, 2020 noch der wichtigste Markt. China rangiert damit nur noch auf Platz 8 der wichtigsten Absatzmärkte vor der Schweiz und Spanien.