Die achte Ausgabe des GECF Global Gas Outlook beleuchtet ausführlich die komplexen Herausforderungen des Energietrilemmas und analysiert Aspekte wie das Wirtschaftswachstum, die Energienachfrage, die Komplexität der Versorgung sowie die sich wandelnde Landschaft des Erdgasmarktes.
Anhaltender Anstieg des Energieverbrauchs: Die neueste Ausgabe prognostiziert ein anhaltendes Wachstum des weltweiten Energieverbrauchs, begleitet von einem Trend zu einer gerechteren Verteilung pro Kopf, insbesondere in Entwicklungsregionen, die eine nachhaltige Entwicklung anstreben.
Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch: Während erneuerbare Energiequellen, insbesondere im Stromsektor, auf dem Vormarsch sind, sind sie noch nicht ausreichend ausgereift, um den wachsenden Energiebedarf zu decken, was die Notwendigkeit eines diversifizierten Energiemixes unterstreicht.
Erdgas als Schlüsselakteur bei der Energiewende: Erdgas erweist sich als entscheidender Partner bei der Erleichterung einer gerechten, geordneten und gerechten Energiewende. Seine sauberen Verbrennungseigenschaften machen es zu einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlicher Biomasse und tragen zu einer verbesserten Luftqualität, reduzierten Emissionen und der globalen Ernährungssicherheit bei.
Investitions- und Produktionsaussichten: Der Großteil der Erdgasproduktion bis 2050 wird voraussichtlich aus neuen Projekten und unentdeckten Ressourcen stammen, was erhebliche Investitionen von über 9 Billionen US-Dollar erforderlich macht, um die weltweite Nachfrage zu decken. Investitionen in Erdgas werden unerlässlich, um das Trilemma von Erschwinglichkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu bewältigen.
Anstieg des Erdgashandels: Der Ausblick zeigt einen erheblichen Anstieg des globalen Erdgashandels, der bis 2050 voraussichtlich über ein Drittel der weltweiten Gasnachfrage ausmachen wird. Der LNG-Handel wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln und den Handel über Fernpipelines übertreffen Dadurch werden Integration, Flexibilität und Effizienz auf den Erdgasmärkten verbessert.
Fortschritte bei sauberen Energietechnologien: Während Erdgas von Natur aus sauberer ist, sind weitere Fortschritte bei sauberen Energietechnologien wie CCUS und Wasserstoffproduktion unerlässlich, um den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen. Umfassende politische Unterstützung und Marktmechanismen sind für eine erfolgreiche Umsetzung von entscheidender Bedeutung.