Cyberkriminelle verändern ihre Taktik: Statt Daten zu verschlüsseln, setzen sie zunehmend auf deren vollständige Löschung – ein alarmierender Trend, der das Risiko für Unternehmen, wichtige Informationen zu verlieren, erheblich steigert. Laut den Security-Experten von G DATA CyberDefense AG wird für 2025 erwartet, dass Angreifer verstärkt KI nutzen, um Social-Engineering-Attacken durch täuschend echte Sprachnachrichten, Bilder und Videos zu perfektionieren. IT-Sicherheit wird damit mehr denn je zur Frage des Vertrauens. Doch es gibt auch Hoffnung: Immer häufiger scheitern Angriffsversuche, da gut geschützte Unternehmen Cyberkriminellen den Kampf erschweren.
Von Entspannung kann 2025 keine Rede sein. Cyberkriminelle halten weiterhin daran fest, aus wirtschaftlicher Sicht Ziele mit den niedrigsten Sicherheitsstandards zu attackieren, weil hier der Profit am größten ist. G DATA CyberDefense gibt einen Ausblick auf IT-Security-Themen, die im kommenden Jahr relevant werden.
Angreifer wollen Daten verstärkt löschen
Zurzeit treten verstärkt neue Angreifergruppen in Erscheinung, deren Fokus darauf liegt, Daten zu löschen, anstelle diese zu verschlüsseln und Lösegeld zu erpressen. Die Schäden für Unternehmen steigen dadurch erheblich – insbesondere Firmen ohne funktionierende Backups riskieren einen wirtschaftlichen Totalschaden. Die neuen Gruppen profitieren auch davon, dass Ermittlungsbehörden in den letzten Monaten die Netzwerke mehrerer Cybergangs zerschlagen haben.
„Aktuell beobachten wir eine neue Hacker-Generation, die deutlich weniger technische Kompetenzen mitbringt als bekannte Tätergruppen“, sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei der G DATA CyberDefense AG. „Diese Cyberkriminellen nutzen Malware-as-a-Service bewusst, um Unternehmen gezielt zu sabotieren. Der Fokus dieser Gruppen liegt darauf, Chaos zu stiften und nicht auf finanziellen Motiven.“
KI wird Zahl der Social-Engineering-Angriffe erhöhen
Menschen bleiben weiterhin Angriffsziel Nummer eins für Cyberkriminelle. Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) fällt es potenziellen Opfern zunehmend schwerer, echte von gefälschten Nachrichten zu unterscheiden. Das Erstellen von Fake-Videos und -Bildern geht immer schneller, sodass beispielsweise Betrugsversuche mit gefälschten Identitätsverifikationen bei Banken oder Finanzdienstleistern zunehmen werden. Bei Videokonferenzen mit falschen Gesprächspartnern locken Angreifer ihre Opfer ebenfalls in die Falle.
„KI-gestützte Tools erleichtern die Automatisierung von Spam-Nachrichten und machen diese schwerer erkennbar, da häufige Erkennungsmerkmale wie Rechtschreibfehler zunehmend fehlen“, sagt Tim Berghoff. „Hier braucht es Angestellte mit entsprechender Security Awareness, um diese Versuche frühzeitig zu erkennen. Aber auch neue Sicherheitsprotokolle zur Echtheitsüberprüfung solcher Medien würden die Sicherheit verbessern.“
Auch Cyber-Defense-Unternehmen setzen verstärkt auf KI im Kampf gegen Cyberkriminelle. Dazu zählen etwa anwendungsfreundliche Steuerungen und Auswertungen der eingesetzten Security-Produkte. Das Ziel ist es, komplexe Security-Operationen durch KI-gestützte Abfragen zugänglicher zu machen. Ein Beispiel ist die Datenabfrage über natürliche Spracheingaben, um den Umgang mit großen Datenmengen zu erleichtern. In diesem Zusammenhang lassen sich mit KI-Tools kontextuelle Erklärungen zu Unregelmäßigkeiten oder Anomalien im Netzwerk verständlich zusammenfassen.
Erfüllung von NIS-2, CRA und DORA ist aufwendig
Viele Unternehmen stehen 2025 vor der Aufgabe, regulatorische Vorgaben wie NIS-2, CRA und DORA zu erfüllen. Dafür sind zum Teil sehr aufwendige Projekte erforderlich, um die notwendigen Prozesse und Maßnahmen zu etablieren. Gerade in mittelständischen Firmen wird durch diese extra Aufgaben die enge Personaldecke zusätzlich belastet, sodass für anspruchsvolle Security-Aufgaben, wie zeitnahes Patchen oder Auswertung von Logfiles, die Zeit fehlt. Daher ist davon auszugehen, dass sich kurzfristig die Sicherheitslage verschlechtern wird, bevor Unternehmen nach der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen das vorgesehene Level erreichen.
Auch Cyber-Defense-Unternehmen setzen verstärkt auf KI im Kampf gegen Cyberkriminelle. Dazu zählen etwa anwendungsfreundliche Steuerungen und Auswertungen der eingesetzten Security-Produkte. Das Ziel ist es, komplexe Security-Operationen durch KI-gestützte Abfragen zugänglicher zu machen. Ein Beispiel ist die Datenabfrage über natürliche Spracheingaben, um den Umgang mit großen Datenmengen zu erleichtern. In diesem Zusammenhang lassen sich mit KI-Tools kontextuelle Erklärungen zu Unregelmäßigkeiten oder Anomalien im Netzwerk verständlich zusammenfassen.
Angriffe werden häufiger abgebrochen
Hoffnung macht, dass die Zahl von abgebrochenen Angriffen steigt, wie Analysen aus Incident-Response-Einsätzen zeigen. Immer wieder ziehen sich Angreifergruppen aus Netzwerken zurück oder können nur Teile der Systeme verschlüsseln. Ein Grund dafür: Nach dem einfachen initialen Zugang ins Netzwerk treffen sie bei Versuchen, sich auszubreiten, auf größere Schwierigkeiten. Hinzu kommen fehlende technische Kenntnisse, um weiter ins Netzwerk vorzudringen. Hier zahlen sich schon einfache Sicherheitsmaßnahmen wie beispielsweise segmentierte Netzwerke aus.
Weitere Informationen gibt es unter www.gdata.de.