Das Tellerventil diente 100 Jahre als Vakuumbelüftungsventil zum Absichern der Rohrleitung.
Ein Tellerventil – das unter anderem für die Be- und Entlüftung genutzt wird – ist seit rund 100 Jahren in einem der größten Speicherkraftwerke in Deutschland im Einsatz. Nun wurden an der historischen Armatur Instandhaltungsarbeiten durchgeführt.
Das Ventil diente 100 Jahre als Vakuumbelüftungsventil zum Absichern der Rohrleitung. Mittlerweile ist die Anlage denkmalgeschützt. Im Zuge einer Sanierung und um den originalen Zustand wiederherzustellen, wurden mehrere Ventile dieser Art zur VAG GmbH nach Mannheim gesandt.
Der Korrosionsschutz wurde komplett erneuert, die hydraulische Dämpfung wurde saniert und der Sitzring komplett erneuert. Nun wird das Tellerventil viele weitere Jahre seinen Dienst verrichten. Das gewichtsbelastete Teller-Be- und Entlüftungsventil ist eine Sicherheitsarmatur, die vom Unterdruck in der Rohrleitung gesteuert wird und vor allem zum Einbringen großer Luftmengen in die Rohrleitung dient. Wichtig ist dies zum Beispiel bei Fallleitungen von Wasserkraftwerken.