Die EU-Kommission hat eine europäische Gruppe von Forschern und Praktikern mit dem Projekt „SO SMART – Social Sustainability Manufacturing for the Factories of the Future“ beauftragt. Das Forschungs- und Praxisprojekt soll untersuchen, was eine sozial nachhaltige Situation für die Mitarbeiter von Unternehmen ausmacht und wie dies in der Produktion der Zukunft umgesetzt werden kann. Anhand von messbaren Indikatoren sollen Vergleichsgrößen für soziale Nachhaltigkeit sowie deren Einfluss auf die Leistungsmotivation der Mitarbeiter und auf den Erfolg der Unternehmen ermittelt werden, teilt die Festo AG & Co. KG, Mitglied des beauftragten Konsortiums, mit. Die Europäische Kommission wolle die Ergebnisse für künftige Projekte berücksichtigen, um die soziale Nachhaltigkeit insgesamt voranzubringen, heißt es. Im Rahmen des Projektes werden Praxisbefragungen in Unternehmen durchgeführt. Sie sollen Aufschluss über die Kultur der sozialen Nachhaltigkeit geben. In diesem praktischen Teil werde eine Reihe von Verhaltensweisen der sozialen Nachhaltigkeit und der Unternehmenskultur abgefragt, erklärt Festo. Unternehmen, die an diesem Projekt teilnehmen, erhalten ein Profil ihrer eigenen Nachhaltigkeitskultur, das sie nach Abschluss des Projektes mit den Indikatoren und Szenarios des SO SMART-Projektes vergleichen können.
An der Teilnahme interessierte Unternehmen erhalten weitere Informationen im Internet auf www.sosmarteu.eu.