Der Armaturenproduzent Siebeck verlegt seinen Sitz von Ratingen nach Mettmann. Der Umzug, nur 26 Kilometer entfernt vom bisherigen Standort, bietet dem seit dem 19. Jahrhundert bestehenden Unternehmen neue Perspektiven. Mettmann überzeugte mit optimalen Wachstumsbedingungen und der proaktiven Unterstützung durch die städtische Wirtschaftsförderung.
Am neuen Standort, in einer 2.000 Quadratmeter großen Produktionshalle, wird Siebeck industrielle Armaturen fertigen, prüfen und anpassen, um den globalen Markt zu bedienen. Die Entscheidung für Mettmann basierte neben der guten Verkehrsanbindung vor allem auf der engagierten Hilfe der lokalen Wirtschaftsförderung, die das Unternehmenswachstum aktiv fördert.
„Ich bin mehr als zufrieden, wie schnell wir in Mettmann unseren neuen Firmensitz verwirklichen konnten“, erklärte Firmenchef Michael Siebeck beim Besuch von Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und Mitgliedern des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Grundstückangelegenheiten. Für Mettmann bedeutet die Ansiedlung von Siebeck Armaturen einen weiteren wichtigen wirtschaftlichen Impuls.
Bis zu zwei Tonnen schwere Armaturen
„Die Firma Siebeck ist ein wertvoller Zuwachs für unsere Wirtschaft. Mit ihrem internationalen Kundenstamm und innovativen Lösungen stärkt sie die Wirtschaftsstruktur in unserer Stadt und bietet Arbeitsplätze für die Region. Wir freuen uns sehr, dass sich das Unternehmen für Mettmann entschieden hat“, sagte Bürgermeisterin Pietschmann.
Seit 1896 produziert Siebeck Kugelhähne, Absperrschieber sowie Armaturen für Tank- und Bitumenfahrzeuge. Durch den Einsatz moderner Fertigungstechniken und Materialien entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für seine Kunden.
Im Zuge der Neuausrichtung seiner Produktionsprozesse und der Kooperation mit spezialisierten Zulieferern strebt Siebeck eine Optimierung und Effizienzsteigerung an. Die geräumige Produktionshalle im Neanderpark schafft ideale Voraussetzungen für die präzise Bearbeitung, Anpassung und Prüfung von Armaturen, die bis zu zwei Tonnen wiegen können. Ein modernes CNC-Bearbeitungszentrum sowie eine spezialisierte Werkstatt werden für Sonderanfertigungen bereitstehen. Siebeck plant, die Produktion in Mettmann im April zu starten.