Das Institut für Innovation und Technik (iit) hat den Wasserstoff-Sentiment-Index 2025 veröffentlicht, der die Voraussetzungen für die Expansion von Wasserstofftechnologien in Deutschland bewertet. Dieser Index basiert auf einer umfassenden Expertenbefragung. Im aktuellen Bericht bewerten 70 Prozent der befragten Fachleute das Marktpotenzial für Wasserstofftechnologien als hoch bis sehr hoch, obwohl die derzeitigen Rahmenbedingungen noch Verbesserungspotenzial aufweisen.
Der Index, der zwischen dem 18. Dezember 2024 und dem 17. Februar 2025 in der DACH-Region durchgeführte Umfragen reflektiert, zog Antworten von 531 Fachexperten aus den Bereichen Energie, Industrie, Forschung und öffentliche Verwaltung heran. 42 Prozent der Befragten gaben an, über ausgezeichnete technologische Kenntnisse und einen sehr guten Überblick zu verfügen.
Der jährlich erscheinende Wasserstoff-Sentiment-Index dokumentiert Chancen sowie Herausforderungen für die technologische Transformation in Deutschland. Er setzt sich aus vier Teilbereichen zusammen: „Technologie und Infrastruktur“, „Politischer und regulatorischer Rahmen“, „Wirtschaftliche Rahmenbedingungen“ sowie „Fachkräfte und Kooperation“. Ziel des Index ist es, den Fortschritt und den aktuellen Stand des Wasserstoffausbaus in Deutschland transparent darzustellen.
Politische Rahmenbedingungen bremsen Wasserstoffhochlauf aus
Die neueste Untersuchung offenbart, dass 70 Prozent der Fachexperten einen Durchbruch von Wasserstofftechnologien in Deutschland prognostizieren. Besonders im industriellen Bereich und im verarbeitenden Gewerbe identifizieren die Teilnehmer der Studie bedeutende Marktchancen. Im speziellen sehen 88 Prozent der Experten im industriellen Sektor erhebliche Entwicklungsmöglichkeiten. Die Aussichten für die Bereiche Verkehr, Logistik sowie für die Wärme- und Energieversorgung werden hingegen zurückhaltender bewertet.
Agon Kamberi vom Institut für Innovation und Technik betonte: „Der Markthochlauf für Wasserstoff wird voraussichtlich aus dem industriellen Bereich getrieben, wo Wasserstoff sowohl thermisch als auch stofflich genutzt wird.”
Der Gesamtwert des Sentiment-Index erreicht 46,2 von 100 Punkten und signalisiert einen Verbesserungsbedarf. Insbesondere die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen erhalten mit 42,1 Punkten eine zurückhaltende Bewertung.
Besonders schwach werden die Investitionsbedingungen (35,4 Punkte) und Finanzierungsmöglichkeiten (37,3 Punkte) eingeschätzt. Lorenz Hornbostel vom iit mahnte, dass nur mit passenden institutionellen Rahmenbedingungen der Wasserstoffhochlauf in Deutschland gelingen könne.