Die neu erschienene NAMUR-Empfehlung NE178 enthält detaillierte Empfehlung für die Administration und das Betreiben von VoR-Systemen (Verification of Request).
Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden. NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. Durch die Verwendung offener Informationsmodelle (NE176), Aggregations-Servern (NE179) und Sicherheits-Gateways (NE177) macht NOA CPC-Informationen für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich psM+O und M+O zugänglich. Mit NOA Verification of Request (VoR) wir ein weiteres Puzzlestück in NOA gelegt: Es beschreibt, wie Informationen (Handlungsempfehlungen) aus dem "äußeren" psM+O hochautomatisiert zurück in OT/CPC kommunizieren werden können, ohne Verfügbarkeit oder Sicherheit der Anlage zu gefährden.
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR:
Beschreibt eine zwischen psM+O und CPC verteilte System-of-Systems-Architektur.
Beschreibt eine Reihe notwendigen, sequenziellen Informationsverarbeitungsschritte. (Authentifikation & Autorisierung, Verifikation, Abbildung, Annahme und Abbildungs-verifikation), die angewendet werden müssen, damit Informationen sicher und zuverlässig zwischen den IT/OT-Bereichen kommuniziert werden können.
Schützt das Know-how über die interne Architektur und spezifische Automatisierung einer Anlage.
Beschreibt ein Rückmeldungs-Mechanismus, der dem Aussteller einer Anfrage über den Verarbeitungsstatus informiert ohne Anlageninterna preis zu geben.
Die NE178 enthält detaillierte Empfehlung für die Administration und das Betreiben von VoR-Systemen. Zusätzlich werden beispielhaft vereinfachter Anwendungsbeispiele aufgeführt.