Menu

Übersicht: Themen

Seite von 5
© seatraveller/pixabay

H2Global: Wasserstoff und grünes Ammoniak aus Ägypten

07.07.2025

Deutschland hat große Ambitionen: Bis 2030 benötigt die Bundesrepublik zwischen 95 und 130 Terawattstunden Wasserstoff und dessen Derivate – davon müssen 50 bis 70 Prozent importiert werden, prognostizierte 2024 das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Mehr lesen
© Information document accompanying the call for evidence 2020

Das PFAS-Restriktionsverfahren – wird die EU in Zukunft PFAS-frei?

23.06.2025

Aufgrund von Umweltschäden durch PFOA und PFOS, vor allem durch perfluorierte Löschmittel sowie fluorierte Chemikalien in Galvanik, Polymerproduktion und Konsumgütern, haben fünf europäische Behörden, darunter die BAuA, ein Verfahren zur Regulierung und möglichen Verbannung von PFAS-Chemikalien eingeleitet.
Mehr lesen
© Pixabay

Sichere Rohrleitungssysteme im Fokus: Zustandserfassung und Integritätsmanagement

02.06.2025

Pipelines und Rohrleitungssysteme bilden das Rückgrat für den globalen Transport von Energie- und Prozessmedien wie Erdöl, Erdgas, Wasser oder zunehmend auch Wasserstoff. Über drei Millionen Kilometer Leitungsnetz durchziehen weltweit Kontinente – mit steigender Tendenz.
Mehr lesen
© International Data Spaces Association

© AdobeStock / thaloengsak

Data Spaces: Die Zukunft des souveränen Datenaustauschs im Maschinen - und Anlagenbau

26.05.2025

Viele Unternehmen erzeugen und nutzen bereits heute Unmengen von Daten, allerdings meist innerhalb firmeninterner Silostrukturen und nicht über Unternehmensgrenzen hinweg. In Zukunft sollen Data Spaces ungenutzte Potenziale durch einen sicheren Datenaustausch erschließen. Doch was ist ein Data Space konkret und wie weit ist die Branche heute?
Mehr lesen
© AdobeStock / Pixelkram

Industrie im Wandel: Prozesswärme nachhaltig und effizient nutzen

10.06.2025

Die Industrie hat ein enormes Potenzial, durch moderne Effizienzmaßnahmen wie optimierte Dampfsysteme und den Einsatz innovativer Kondensatableiter zur Reduktion von CO₂-Emissionen beizutragen. Verbesserte Prozesse senken nicht nur Umweltbelastungen, sondern auch Betriebskosten.
Mehr lesen
© Adobe Stock/ PORNCHAI SODA

Wasserstoff made in USA

12.05.2025

Die Wasserstoffwirtschaft nimmt global Fahrt auf – mit deutlichen Unterschieden in der Herangehensweise. Während Europa konsequent auf grünen Wasserstoff fokussiert, wählen die USA einen pragmatischen und technologieoffenen Weg.
Mehr lesen
© IDT Dichtungstechnik

© AdobeStock / thaloengsak

Klebefreie Dichtungssysteme – Technologische Entwicklung für erhöhte Sicherheit und Nachhaltigkeit

28.04.2025

Der Einsatz von Klebstoffen in der industriellen Dichtungstechnik ist weit verbreitet, bringt jedoch zunehmend sicherheitsrelevante, hygienische und ökologische Herausforderungen mit sich. Neue technische Ansätze zeigen, dass sich diese Problematiken durch konstruktive Änderungen vermeiden lassen – insbesondere durch den vollständigen Verzicht auf Klebstoffe.
Mehr lesen
© Materion Brush GmbH

Hochleistungskupferlegierungen für moderne Technologieanwendungen

14.04.2025

Hochfeste Kupferlegierungen weisen nicht nur Festigkeitswerte auf, die mit denen hochfester Stähle oder anderer Materialien mithalten können, sondern bieten dank ihres vielseitigen Eigenschaftsprofils auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten in anspruchsvollen Bereichen. Ihre Resistenz gegenüber Wasserstoff prädestiniert sie zudem als wichtige Komponente für zukünftige Technologien.
Mehr lesen
© ZVEI

10 Jahre Module Type Package: Von modularen Abenteuern und Plug-&-Play-Erfolgen

31.03.2025

Vor zehn Jahren stand die Prozessindustrie an einem Wendepunkt. Lange Entwicklungszeiten, monolithische Anlagen und immense Integrationsaufwände prägten die Branche. Plug-&-Play? Damals eine ferne Utopie. Doch eine Handvoll Visionäre sah die Chance, mit dem Module Type Package (MTP) das Unmögliche möglich zu machen.
Mehr lesen
© Ronald Rampsch / Adobe Stock

Von Erdgas zu H₂: Wasserstoff-Blockheizkraftwerke (BHKW) und ihre Armaturen

17.03.2025

Blockheizkraftwerke (BHKW) gelten als effizienter, nachhaltiger und flexibler als konventionelle Kraftwerke. Damit sind die Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ein wichtiges Puzzleteil der Energiewende. Seit Anfang der 2020er Jahre ist dabei immer öfter von sogenannten Wasserstoff-BHKW die Rede – Anlagen, die mit bis zu 100 % Wasserstoff Strom und Wärme erzeugen können.
Mehr lesen
Seite von 5