Unabhängig vom Einsatzbereich – sei es in Kläranlagen, Kraftwerken oder Tanklagern – kommt nach langjähriger Nutzung der Betriebskomponenten oft der Zeitpunkt für eine Modernisierung. Durch das Aufrüsten mit intelligenten elektrischen Stellantrieben können auch ältere Anlagen erfolgreich in die digitale Ära überführt werden.
Es gibt zahlreiche Gründe für die Modernisierung oder den Ersatz von Betriebskomponenten wie Stellantrieben. Steht die Implementierung eines neuen Leitsystems an? Sind höhere Anforderungen an die Prozessgenauigkeit zu erfüllen? Müssen Gasleitungen für den Einsatz von Wasserstoff modifiziert werden? Zusätzlich zu diesen häufigen Fragen treiben auch andere Faktoren die Modernisierung voran, wie der Wunsch nach einem höheren Automatisierungsgrad, verbesserte Anlagenleistung oder die Nutzung digitaler Tools zur Überwachung und frühzeitigen Erkennung von Wartungsbedarfen. Auch der Ersatz veralteter Geräte, die zunehmend ausfallen, oder die Einstellung der Produktion und des Ersatzteilangebots durch den Hersteller können eine Modernisierung notwendig machen.
In vielen Fällen hat sich gezeigt, dass durch die Installation moderner und leistungsstarker Stellantriebe nicht nur die Effizienz und Sicherheit der Prozesse gesteigert, sondern auch die Verfügbarkeit der Anlagen erhöht und die Betriebskosten gesenkt werden können.
Nahtlose Integration und erweiterte Diagnosefunktionen
Bei der Einführung eines neuen Leitsystems ändert sich oft der Kommunikationsstandard auf Feldebene, was jedoch nicht zwangsläufig den Austausch von kompletten Stellantrieben erfordert. Bei modularen Stellantrieben, wie den Drehantrieben SA und den Schwenkantrieben SQ von AUMA, kann bereits das Nachrüsten einer Steuerung mit der geeigneten Schnittstelle ausreichen, sofern der Stellantrieb selbst noch gut funktioniert. Dies reduziert die Investitionskosten und ermöglicht eine längere Nutzung bestehender Anlagenkomponenten. Dank kompatibler Schnittstellen für alle gängigen Kommunikationssysteme, von Feldbussen wie Profibus DP und Modbus RTU bis zu Industrial Ethernet-Protokollen wie Profinet, Modbus TCP und Ethernet/IP, lassen sich diese Stellantriebe nahtlos in moderne Leitsysteme einbinden.